Der Klassenrat an der Vinckeschule
Im Sinne der Partizipation und der Demokratiepädagogik führen wir an der Vinckeschule ab der ersten Klasse den Klassenrat durch. Er ist im Stundenplan fest verankert und verfolgt das Ziel Demokratie für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Der Klassenrat bietet der Klasse Raum für ihre Anliegen: Vorschläge, Ideen und Wünsche, Probleme, Konflikte und Lösungen sowie Lob und positive Erfahrungen stehen idealerweise in einem ausgeglichenen Verhältnis. Bei den Anliegen handelt es sich vorzugsweise um Themen, die mindestens drei Schülerinnen und Schüler betreffen, sodass Zweierkonflikte nicht in den Vordergrund rücken. Durch die Übernahme verschiedener Rollen im Klassenrat (Vorsitzender, Assistent, Vorleser, Protokollant, Zeitwächter, Regelwächter) lernen die Schülerinnen und Schüler, sich an die festgelegten Regeln zu halten und diese aktiv mitzugestalten. Außerdem werden die Fähigkeiten Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und Kritik zu üben gefördert.
Die Ergebnisse aus dem Klassenrat werden durch die Klassensprecher und Klassensprecherinnen einer jeden Klasse zwei Mal jährlich in das Schülerparlament getragen, welches von der Schulleitung und Sozialarbeiterin geleitet wird. Die Resultate werden für alle sichtbar am Whiteboard im Eingangsbereich unserer festgehalten.